Anabole Diät – Die neue Wunderdiät?

Die anabole Diät ist nichts für Pizza- oder Brotliebhaber, da diese Diät auf eiweißreiche Ernährung, kombiniert mit Fett, setzt. Diese Art von Diät soll dazu dienen, dass der Körper nicht wie Anabolic Ditgewohnt Kohlenhydrate als primäre Energieträger verwendet, sondern direkt an das Fett geht.

Jetzt fragst du Dich bestimmt, ob es nicht mal einen Versuch Wert wäre diese Diät auszuprobieren. Doch ist die anabole Diät auch wirklich für Dich geeignet?

Und was darf hierbei tatsächlich gegessen werden? Ist die anabole Diät gesund für Deinen Körper? Wir stellen die Diät auf den Prüfstand.

 

Funktion der anabolen Diät

Was viele Menschen nicht wissen ist das fettreiche Ernährung nicht unbedingt zum Fettaufbau führen muss. Dieses Prinzip ist auf einen Begriff der Ketose zurückzuführen. Diese besagt, dass bei Einnahme weniger Kohlenhydrate Dein Blutzuckerspiegel nicht ansteigt und die Höhe des Glukoseanteils somit aufrechterhalten wird. Doch was ist Glucose eigentlich? Glucose ist ein Einfachzucker und zählt zu den einfachen Kohlenhydraten.

Bekommt der Körper bei der anabolen Diät keine Kohlenhydrate mehr, greift er nach und nach auf seine gespeicherten Vorräte zurück und stellt sich auf einen Hungerstoffwechsel um. In diesem Zeitraum werden Fettsäuren in der Leber, auch Ketonkörper genannt, abgebaut, weshalb der Energiebedarf auf eine andere Art und Weise effizient gedeckt werden muss.

Benutzt der Körper nun Fettsäuren als Ersatzkohlenhydrate und bezieht seine Energie daraus, werden Fettpölsterchen abgebaut.

Der Vorteil an dieser Diät ist, dass der Muskelschutz effektiver ist, als bei vielen anderen Diäten, da für die Ketose nicht mehr Muskelproteine herangezogen werden. Durch diese Ernährungsweise bekommt der Körper genug Proteine, weshalb viele Bodybuilder auf diese Art von Ernährung schwören.

 

Die Anabolie Diät – Abnehmen in zwei Phasen

In den ersten fünf Tagen (erste Phase) musst Du dich sehr kohlenhydratarm ernähren und deinen Fett,- und Proteinanteil steigern. Dieses bedeutet, dass Nudeln, Pizza, Brot, Süßigkeiten, süße Getränke und Obst tabu sind.

Dein Ernährungsplan der Nährstoffverteilung sollte demnach so aussehen: 44-60% Fett, 30-35% Eiweiß und der Kohlenhydratanteil sollte unter 5% liegen. Das bedeutet gleichzeitig, dass man nicht mehr als 30g Kohlenhydrate pro Tag essen sollte.

Angekommen in der zweiten Phase (1 bis 2 Tage) lädst du Deinen Körper wieder mittels Kohlenhydrate wieder auf. Hierbei sollte auf eine andere Nährstoffverteilung geachtet werden: 30-40% Fett, 10-15% Eiweiß und 45-60% Kohlenhydrate. Dadurch wird der Stoffwechsel angeregt und Du bekommst in den folgenden Tagen einen Energieschub.

Nach diesem “Refeed” folgt wieder die Phase 1 der anabolen Diät, da der Körper sonst wieder anfängt Fette zu speichern, weshalb Du wieder zunimmst.

 

Was kann ich während der anabolen Diät essen?

Gerade in der ersten Phase ist es wichtig die richtigen Lebensmittel auszuwählen. Wie oben schon erwähnt, sollen die Lebensmittel viel Fett und wenig Kohlenhydrate enthalten .Aus diesem Grund sind in der ersten Phase Eier, Fleisch, Fisch, Nüsse, Öle, Wurst, Butter, Käse, etwas Gemüse und Proteinpulver das Richtige.

Beachte auch, dass auch manche Gemüsesorten Kohlenhydrate enthalten können, wie zum Beispiel Paprika. Achte zusätzlich darauf die Verpackung auf die Inhaltsstoffe zu überprüfen, da bei vielen Fleisch- und Wurstwaren Zucker und Salz als Geschmacksverstärker verwendet werden. Trinken solltest Du in der ersten Phase nur Wasser oder ungezuckerten Tee.

In der zweiten Phase der anabolen Diät kannst du essen was du möchtest, insofern die Nährstoffverteilung, wie es schon im vorherigen Absatz erklärt wurde, stimmt.

 

Die Vorteile der anabolen Diät

Durch die hohe Kalorienzufuhr hast Du nie ein Hungerfühl, da das Fett dich bestens sättigt. Das bedeutet, dass die Pfunde purzeln ohne zu hungern. Ein weiterer Vorteil ist, dass Du in der zweiten Phase alles essen kannst, was bei den anderen Diäten verboten ist wie zum Beispiel Pizza, Hamburger oder Chips.

Trotzdem sollte hierbei beachtet werden, dass Du nicht übermäßig mehr Kalorien zunimmst als du regulär dürftest .Im Internet kannst du deinen Kalorienbedarfsrechner ungefähr ausrechnen.

 

Die Nachteile der anabolen Diät

Bei der Anabolen Diät gibt es keine genaue Regel wie lange die Phasen andauern müssen. Das bedeutet, dass man bei dieser Diät ein Gefühl dafür entwickeln muss wie viel der Körper in der zweiten Phase wirklich an Energie braucht, damit man nicht wieder Fett ansetzt. Zusätzlich liefert die anabole Diät keine wichtigen Nährstoffe wie Spurenelemente oder Vitamine. Nebenwirkungen wie Müdigkeit, starke Verdauungsprobleme oder Nierenschäden können durch die eiweißreiche Ernährung entstehen.

Da Bodybuilder durch den hohen Eiweißkonsum ideal Stereoide einsetzen können und so die hormonelle Umwelt (Testosteron) erhöhen, ist diese Diät gut für Bodybuilder geeignet. Stehst Du nicht unmittelbar vor einem Wettkampf und bist eine weibliche Bodybuilderin, solltest du lieber auf alternative Diäten zurückgreifen, die keine Risiken mit sich bringen.

 
Quelle: http://diaet.erdbeerlounge.de/Anabole-Diaet-die-Diaet-der-Bodybuilder/

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.