
Rund und gesund oder dick und glücklich – klassische Floskeln und Sprüche, die aber nicht der Wahrheit entsprechen. Natürlich lautet die Devise: ganz egal, wie man aussieht, man soll glücklich sein; doch wenn das Übergewicht bereits derart hoch ist, dass man bereits als “fettleibig” eingestuft wird, ist das kein Grund zur Freude. Denn ein sehr stark übergewichtiger Mensch kann nicht glücklich und zufrieden sein, wenn ihm klargemacht wird, dass sein Gewichtsproblem mitunter seine Lebenserwartung drastisch verkürzt.
Welche gesundheitlichen Risiken werden durch Übergewicht begünstigt?
Vorwiegend treffen gesundheitliche Risiken vor allem auf Menschen zu, die sehr stark übergewichtig bzw. bereits als fettleibig eingestuft sind. Personen, die nur “ein paar Kilogramm” zu viel haben, sollten zwar daran arbeiten, wieder ihr Normalgewicht zu erreichen, jedoch zählen sie keinesfalls zu der gefährdeten Risikogruppe.
Der BMI – der Body Mass Index – bietet die Möglichkeit, dass das Gewicht (in Bezug auf die Größe) berechnet werden kann und einen Aufschluss darüber gibt, welcher Gesundheitszustand tatsächlich vorliegt. Dabei werden die unterschiedlichen Stufen der Fettleibigkeit berücksichtigt: So gibt es die leichte Fettleibigkeit bzw. auch die morbide Adipositas. Fakt ist aber, dass je stärker die Fettleibigkeit ist, umso höher ist auch das Risiko, in naher Zukunft gesundheitliche Probleme zu erleiden.
Wird Diabetes durch Übergewicht begünstigt?
Die wohl häufigste Form von Diabetes mellitus ist der Typ 2. Diese Diabetes-Form kann im Endeffekt alle Personen treffen; vorwiegend aber jene, welche sehr stark übergewichtig sind. Viele Gesundheitsexperten vertreten sogar die Meinung, dass bereits fünf Kilogramm Übergewicht die Chance erhöhen, an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken. Somit kann davon abgeleitet werden, dass mehr Kilogramm an Übergewicht in weiterer Folge die Chance enorm erhöhen, an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken.
![]() | Achtung! Bereits fünf Kilogramm Übergewicht die Chance erhöhen, an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken |
Diabetes mellitus Typ 2 ist eine ernsthafte Erkrankung, welche mitunter auch lebensbedrohlich sein kann. Rund 80 Prozent aller Personen, welche an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind, sind stark bzw. sehr übergewichtig.
Führt Übergewicht zu Herzerkrankungen?
Je mehr Körperfett vorhanden ist, umso höher steigt das Risiko, dass der Betroffene Herzerkrankungen entwickelt. Vor allem kommen kardiovaskuläre Erkrankungen bei Personen vor, die einen BMI-Wert von über 30 haben. Ein weiteres Problem, das in Verbindung mit hohem Übergewicht steht, ist die klassische Atemnot. Schlussendlich sorgt das überschüssige Gewicht, das tagtäglich wie ein Rucksack getragen wird, für einen übermäßig starken Druck auf die Lunge.
Spätestens dann, wenn das nach vorne beugen, damit die Schnürsenkel gebunden werden können oder das Treppensteigen zum Problem wird, muss sofort mit der Reduzierung des Gewichts begonnen werden. Denn jene Anzeichen sind der erste Hinweis, dass eine starke Fettleibigkeit vorliegt und eine Weiterführung des Lebensstils mitunter zu Herzerkrankungen führen kann bzw. vielleicht schon Schädigungen oder Erkrankungen vorliegen.
Übergewicht und emotionale Probleme
Der “fröhliche Dicke” ist wohl der Einzelfall. Auch wenn viele übergewichtige Personen von sich behaupten, dass sie sich wohl fühlen, hat der überwiegende Großteil der fettleibigen Personen psychische bzw. emotionale Probleme. Denn tief in ihrem Inneren wissen die Betroffenen, dass sie Frustessen, Probleme haben und ganz und gar nicht glücklich über ihr Leben und ihren körperlichen Zustand sind.
Unsicherheit, Gemütsschwankungen, Depressionen – alles Faktoren, die einen Teufelskreis bilden, der mitunter das Frustessen verursacht und in weiterer Folge das Übergewicht gezüchtet wird. Wichtig ist, dass jener Kreis durchbrochen wird. Dafür müssen viele Betroffene auch ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, da sie alleine oftmals nicht die Kraft haben, jene Probleme zu bewältigen bzw. immer tiefer in die Probleme stürzen.
Die Behandlung von Übergewicht
Vorweg muss sich der Betroffene bewusst sein, dass er Gewichtsprobleme hat. Der erste Schritt sollte der Gang in die Arztpraxis des Vertrauens sein. Wer mit seinem Arzt über seine Wünsche und sein Vorgehen spricht, wird mit Sicherheit Unterstützung finden. Wichtig ist, dass der Betroffene ehrlich ist und sehr wohl die nackten Tatsachen über seinen Lebens- und Ernährungsstil preisgibt.
Natürlich gibt es keine Universallösung gegen starkes Übergewicht. Wichtig ist, dass die Ernährung umgestellt und Sport betrieben wird. Jedoch muss der Betroffene darauf Acht geben, dass er gelenkschonende Übungen praktiziert, sodass keine gravierenden Verletzungen oder Abnutzungen der Gelenke eintreten.